Seit der Gründung 1999 entwickeln und nutzen die Mitglieder des Vereins „Museumsdorf Dübener Heide e.V.“ den Standort rund um die Obermühle in Bad Düben mit dem Ziel, die vorhandene historische Bausubstanz zu erhalten und neue Nutzungen zu integrieren.
In der historischen Wassermühle, der Obermühle Bad Düben, die um 1500 urkundlich ersterwähnt wurde, ist seither viel Neues entstanden. So konnten das Mühlengebäude und die darin fast vollständig erhaltene Mühlentechnik saniert und mit einem neuen Wasserrad wieder in Betrieb genommen werden. Dazu kamen in den Jahren danach schrittweise die Errichtung eines Backofens nach historischem Vorbild, einer Feldscheune, der Bau eines Unterstandes für die Schmiede und landwirtschaftliche Geräte und eines Funktionalgebäudes, unserer Mühlenquelle, sowie die Gestaltung eines Mühlengartens.
Eine weitere Riesenaufgabe war die Errichtung der vor dem Verfall geretteten Bockwindmühle am Nordeingang der Stadt im Jahr 2006. Seitdem ist unsere Katharinenmühle zu einem Wahrzeichen der Stadt und unseres Museumsdorfes geworden und erinnert an unsere viel zu früh gestorbene Vorsitzende, Katharina Scharr, die unseren Verein 15 Jahre erfolgreich geführt hat.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit, über die baulichen Voraussetzungen hinaus, war von Anfang an, unser Museumsdorf mit Leben zu füllen. Zahlreiche Veranstaltungen, wie der jährliche Mühlentag, Konzerte im Mühlenhof, Lesungen, Ausstellungen verschiedener Kunstrichtungen, Mühlenführungen, Frühlingsfeuer und Adventsglühen sowie sehr viele Jugend-Bildungsprojekte sind inzwischen zu festen kulturellen Ereignissen in der Stadt geworden. Diese teils kleinen, teils aber auch sehr großen kulturellen Ereignisse werden von den Dübenern, unseren Kurgästen sowie überregional gern und regelmäßig genutzt.
Der Verein ist stetig gewachsen und hat seit seiner Gründung immer mehr Zuspruch erhalten. Aktuell engagieren sich ehrenamtlich 72 Mitglieder, die einen Teil ihrer Freizeit in interessante Gemeinschaftsarbeit investieren und dabei viel über die handwerklichen Fähigkeiten und den Fleiß unserer Vorfahren erfahren.
Die größte Herausforderung war der denkmalgerechte Wiederaufbau des maroden ehemaligen Wohngebäudes mit Öl-und Schneidemühle. Die vom Freistaat und der Stadt finanzierten Bauarbeiten wurden 2019 vollendet. In dem Gebäude sind eine gute funktionierende Vereinsküche, Schauwerkstätten und eine Bibliothek (Platz für Kulturveranstaltungen mit 50 Gästen) vom Verein eingerichtet worden.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, informieren Sie sich bitte auch über unsere Bildergalerie, die Veranstaltungsseiten sowie über unsere Satzung und Beitragsordnung.
Vielleicht findet sich doch der eine oder andere Hobbymüller oder die Hobbymüllerin, die Freude daran finden, unsere Ideen zu unterstützen oder selbst mit Hand anzulegen, eine Windmühle zu drehen, den Mühlengarten mitzugestalten, beim alten Handwerk zu helfen oder bei den vielen Veranstaltungen mitzuwirken.
Jeder ist herzlich in unserem Verein willkommen. Rufen Sie einfach an oder kommen mal zum Schnuppern, wenn wir jeden Mittwoch ab 9.30h zusammen arbeiten und gegen 13h essen. Oder unterstützen Sie unsere ehrgeizigen Ziele durch eine finanzielle Unterstützung. Ihre Spenden können Sie auf unser Konto bei der Sparkasse Leipzig auf nachfolgendes Konto überweisen:
IBAN: DE03 8605 5592 2230 0581 88
Geschrieben von Manfred Lüderitz, aktualisiert von Werner Wartenburger am 13.2.25